
21. Oktober 2013: Unsere Bürgerenergiekraftwerke bekommen Zuwachs: In Bad Iburg wird gebaut!!
Nach fast 18 Monaten relativen Stillstandes geht es endlich weiter: In diesen Tagen wird auf dem Dach des Gymnasiums Bad Iburg unsere 12. PV-Anlage mit 34,5 kWp Leistung installiert!
Ein mit dem Landkreis Osnabrück abgeschlossener Vertrag zur Direktbelieferung der Schule mit Sonnenstrom ermöglicht uns den wirtschaftlichen Betrieb dieser Anlage. Da wir mit dieser Liefervereinbarung komplett ohne eine Vergütung gemäß EEG auskommen, zeigen wir, dass eine Stromversorgung mittels Sonnenenergieanlagen bereits heute wirtschaftlich vertretbar und machbar ist.
Um eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote der Schule zu erreichen, wird die Anlage nicht mehr wie bisher optimal nach Süden ausgerichtet. Jeweils 15% der Module werden in Ost- bzw. Westrichtung gestellt. Damit erreichen wir, dass morgens und abends höhere Erträge realisiert werden können. Dann, wenn der Strom in der Schule benötigt wird.
Erstmals soll unser neues Kraftwerk komplett über Darlehen unserer Mitglieder finanziert werden. Ein von unserem Genossenschaftsverband geprüfter Darlehensvertrag gibt die für beide Seiten notwendige Sicherheit.
Wir danken dem Landkreis Osnabrück für die Unterstützung bei der Realisierung dieses spannenden Pilotprojektes!
03. Juli 2013: Es gibt wieder Hoffnung auf neue Projekte
Wieder ist ein halbes Jahr ins Land gegangen, aber nun keimt wieder Hoffnung auf, die neuen Photovoltaikprojekte verwirklichen zu können. Unsere technische Projektplanung arbeitet an der Konfiguration für zwei neue Anlagen auf Schulen in der Stadt und dem Landkreis Osnabrück.
Noch sind nicht alle Einzelheiten für einen wirtschaftlich vertretbaren und rentablen Betrieb geklärt. Wir sind aber guter Dinge und gespannt, ob wir in den nächsten Monaten an dieser Stelle freudige Neuigkeiten vermelden können.
29. Januar 2013: Und wieder grätscht uns ein “Umweltminister” in die Planung
Nach fast einem Jahr des relativen Stillstandes sollte es in den nächsten Wochen den Startschuss für einen weiteren großen Schritt beim Ausbau unseres Sonnenenergieparks geben.
Das neue Konzept, wonach der Eigenverbrauch einer Schule und die EEG-unabhängige Vergütung des Sonnenstroms von derem Dach die entscheidende Rolle spielen sollte, steht. Technische Detailfragen sind weitestgehend geklärt und mit dem Eigentümer des Schulgebäudes abgesprochen.
Und nun spuckt uns Herr “Umweltminister” Peter Altmaier in die Suppe. Denn vor dem Hintergrund seiner gestern verbreiteten Vorschläge zur “Strompreissicherung” erscheint die Frage der Finanzierbarkeit der Anlage auf Grund der aktuell bestehenden Rechts- und damit Kalkulationsunsicherheit ein Ding der Unmöglichkeit. Aber wir kämpfen weiter …
Kommentare und Informationen zum Vorschlag Altmaiers auf dieser Internetseite: Neuigkeiten und Termine
24. Februar 2012: Hiobsbotschaft aus Berlin
Am gestrigen 23.02. wurde eine gemeinsame “Formulierungshilfe” der Bundesministerien für Wirtschaft bzw. Umwelt veröffentlicht. Danach soll die EEG-Vergütung für Photovoltaikanlagen drastisch gesenkt werden. Und dies bereits zum 09.03.2012!!
Unter den neuen Rahmenbedingungen wäre ein wirtschaftlicher Betrieb unserer neu in Auftrag gegebenen Sonnenstromanlage auf der Grundschule “In der Wüste” nicht möglich.
Glücklicherweise werden wir unser vorerst (?) letztes Kraftwerk noch vor dem 09.03. in Betrieb nehmen können.

22. Februar 2012: Die Grundschule “In der Wüste” bekommt ein Sonnenkraftwerk
Der Gestattungsvertrag mit der Stadt Osnabrück ist unterzeichnet, die Finanzierungszusage der Sparkasse Osnabrück liegt vor und der Darlehensantrag an die KfW ist auf dem Weg. Unsere 11. Sonnenenergieanlage mit 72 kWp wird demnächst das Dach der Grundschule “In der Wüste” in Osnabrück zieren.
Den Auftrag erhalten hat die Firma SunConcept.

21. Dezember 2011: 81,78 kWp auf den BBS in Melle in Betrieb
Pünktlich vor den Weihnachtsferien konnte unsere 10. Photovoltaikanlage auf den Berufsbildenden Schulen in Melle in Betrieb genommen werden.
Unser Dank gilt allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Planungsbüros Graw, der Firma Osnasolar, des Landkreises Osnabrück, der Stadt Melle und der Berufsbildenden Schulen.

11. November 2011: Die 10. nwerk-PV-Anlage kommt noch in diesem Jahr
Während die Bauarbeiten an unserer neunten Anlage auf dem Dach der Sporthalle in Lechtingen fast abgeschlossen sind, wurde am 11.11.2011 die Installation der zehnten Photovoltaikanlage für unsere Genossenschaft in Auftrag gegeben.
Anfang Dezember wird die Firma Osnasolar mit dem Bau einer Anlage auf den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle beginnen. Unser neues “Flaggschiff” wird mit einer Leistung von knapp über 80 kWp ans Netz gehen.

27. Oktober 2011: Haselandhalle – die ersten Module
Heute wurden die ersten Module unserer neuen Photovoltaikanlage auf der Haselandhalle in Wallenhorst-Hollage montiert. Da der Netzübergabeschrank noch nicht geliefert werden konnte, wird die Inbetriebnahme sich jedoch noch etwas verzögern.
In der übernächsten Woche wird mit dem Bau der Anlage auf der neuen Sporthalle in Lechtingen begonnen …

15. September 2011: Und weiter geht's …
Aufsichtsrat und Vorstand haben beschlossen, den Bau zwei weiterer Photovoltaikanlagen auf den Weg zu bringen. Beide sollen auf Sporthallendächern in der Gemeinde Wallenhorst errichtet werden. Die installierte Leistung wird voraussichtlich 49,68 bzw. 69,92 kWp betragen.
Der Antrag für die Finanzierung liegt bei der Sparkasse, SunConcept Plüster sitzt in den Startlöchern und wir freuen uns über einen zukünftigen Zuwachs unserer Sonnenstromproduktion um über 100.000 kWh pro Jahr!

28. Juli 2011: Unser Sonnenkraftwerkspark wächst!
In diesen Tagen wird unsere bis dato größte Photovoltaikanlage auf der Wittekindhalle in Wallenhorst-Rulle installiert. Unser Mitgliedsunternehmen, die Firma SunConept Plüster, belegt das Sporthallendach mit 242 Solarmodulen des deutschen Herstellers Q.Cells.
Mit dieser Investition erweitern wir unsere Sonnenenergieproduktion um 55,66 kWp auf nun insgesamt 225,19 kWp. Laut Ertragsprognose erzeugen wir damit zusätzlich etwa 48.000 kWh Strom im Jahr. Eine Menge die ausreicht, um den Jahresbedarf von etwa 37 Personen zu decken. Sobald unser jüngstes “Kind” ans Netz der RWE angeschlossen ist, können wir uns darüber freuen, dass wir tatsächlich so viel Strom erzeugen, wie alle unsere mittlerweile 161 Mitglieder im Jahr verbrauchen (gemäß einer Studie der forsa / RWI Essen im Auftrag des BMWi beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kopf in Deutschlands Haushalten etwa 1.300 kWh):
Wir machen unseren Strom selbst!!

20. Juli 2011: Die Spannung steigt wieder
Lange Zeit gab es nicht wirklich Neues in dieser Rubrik zu vermelden. Aber nun steigt die Spannung wieder, unser nächstes Photovoltaikprojekt befindet sich auf der Zielgeraden. Konkrete Einzelheiten werden in Kürze in “Presse, Funk und Fernsehen” und natürlich auf dieser Internetseite bekannt gegeben.

30. September 2010: Unser 6. Sonnenkraftwerk auf der Grundschule in Osnabrück-Haste
In gewohnt und bewährt gut ausgeführter Arbeit der Firma SunConcept wurde heute unsere sechste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule im Osnabrücker Stadtteil Haste in Betrieb genommen. Die Installation der Anlage mit 37,05 kWp wurde im Rahmen der Komplettsanierung der Schule durchgeführt.
Unser Dank gilt allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Osnabrücker Verwaltung und der Stadt selbst, die uns die Dachfläche kostenfrei zur Verfügung stellt.

30. Juni 2010: Punktlandung mit 82,53 kWp!
Seit gestern speisen unsere Anlagen in Kloster Oesede auf dem Dach der Sophie-Scholl-Schule (24,48 kWp) und in Osnabrück auf dem Dach des Umkleide- und Funktionstrakts der Zweitligaprofis des VfL Osnabrück an der Sportanlage Illoshöhe (10,55 kWp) in die Netze der Stadtwerke Georgsmarienhütte bzw. Osnabrück ein. Heute Mittag wurde unsere mit 47,5 kWp bisher größte Anlage auf dem Dach der Artland-Sporthalle in Quakenbrück in Betrieb genommen. Details zu der installierten Technik finden Sie auf unserer Internetseite unter “Photovoltaik im Betrieb”.
Der prognostizierte Jahresertrag unserer Sonnenkraftwerke erhöht sich damit um ca. 69.400 auf gesamt 112.000 kWh pro Jahr. An solch schönen Sonnentagen wie am letzten Wochenende produzieren wir damit bereits weit mehr als das Doppelte dessen, was unsere mittlerweile 122 Mitglieder nach dem statistischen Bundesdurchschnitt an diesen Tagen an Strom verbrauchen!
Einige nervenaufreibende Wochen liegen hinter uns. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Planungsbüro Graw, Mike Voss und Reinhard Schulte, für die tatkräftige Begleitung der von uns in Auftrag gegebenen Projekte und den Handwerkern und Mitarbeitern der ausführenden Firmen SUNOS, hb-Solar und SunConcept für die installationstechnische Punktlandung.

21. Mai 2010: Erste nwerk-Anlage in Georgsmarienhütte
Die Osnabrücker Firma SunConcept wird dafür sorgen, dass pünktlich vor dem Termin der EEG-Vergütungsabsenkung zum 01. Juli 25 kWp Solarstromleistung auf der Sophie-Scholl-Schule in Georgsmarienhütte – Kloster Oesede ans Netz der örtlichen Stadtwerke gehen.
Damit wird die erste nwerk-Anlage im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Georgsmarienhütte realisiert. Weitere sollen in nicht allzu ferner Zukunft folgen.

28. April 2010: PV-Anlage von Profis auf dem Dach der Profis
In Kooperation mit der Firma SUNOS, dem Modulhersteller aleo solar und dem VfL Osnabrück hat nwerk eine Photovoltaikanlage mit 10,26 kWp für das Dach des Umkleide- und Funktionsgebäudes des VfL an der Illoshöhe in Auftrag gegeben. Die Dachfläche wird unserer Genossenschaft kostenlos von der Stadt Osnabrück zur Verfügung gestellt.
Die Anlage, deren Installation für Anfang Juni vorgesehen ist, wird mehr CO2 einsparen, als die Mannschaft bei ihren gesamten Fahrten mit dem Bus zu den Auswärtsspielen in der zweiten (edit am 08. Mai 2010: nwerk gratuliert sehr herzlich zum Aufstieg!) Liga produziert.

26. März 2010: Die Leistung unserer Sonnenkraftwerke verdoppelt sich
Unser Aufsichtsrat hat in dieser Woche grünes Licht für den Bau einer Photovoltaikanlage auf der Artland-Sporthalle in Quakenbrück gegeben. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Heimspielstätte der Artland-Dragons werden wir damit voraussichtlich ab Anfang Mai über 40.000 kWh Sonnenstrom im Jahr produzieren.
Mit dem Unternehmen hb-Solar aus Rietberg haben wir genau den richtigen Partner aus der Region gefunden, mit dem wir das aus statischen Gründen anspruchsvolle Projekt verwirklichen können. Die gesamte installierte Spitzenleistung der nwerk-Anlagen werden wir damit um knapp 50 kW auf insgesamt 100 kW verdoppeln.
15. Dezember 2009: Das Grundschuldach liefert Strom
Planmäßig wurden in der zweiten Dezemberwoche die Arbeiten an dem Dach der Grundschule in Menslage abgeschlossen. Die von unserer Genossenschaft betriebene Sonnenkraftleistung beträgt nun insgesamt 50 kWp.

03. November 2009: Aufsichtsrat und Vorstand beschließen den Bau der 2. PV-Anlage
Das zweite nwerk-Sonnenkraftwerk wird auf dem Dach der Grundschule Menslage errichtet werden. Dies beschlossen Aufsichtsrat und Vorstand der nwerk eG in ihrer gemeinsamen Sitzung am Abend des 03. November 2009.
Den Auftrag erhält abermals die Firma Osnasolar, mit der beim ersten nwerk-Projekt durchaus gute Erfahrungen gemacht wurden. Die Investition von insgesamt knapp 100.000 € sieht die Installation von 340 Dünnschicht-Solarstrommodulen des Herstellers Sharp (Typ NA-901 WQ) mit einer Gesamtleistung von 30,60 kWp vor.
Der Abschluss der Bauarbeiten und die Inbetriebnahme sind für die zweite Woche im Dezember geplant.

07. Oktober 2009: nwerk macht Strom!
Für unsere junge Genossenschaft ist der 07.10.2009 ein historisches Datum: Am heutigen Tag wurde unser erstes Solarstromkraftwerk mit einer Leistung von 19,35 kWp an das Netz der RWE Westfalen-Weser-Ems angeschlossen. Bei zeitweilig wolkenlosem Himmel dürften bereits am ersten Tag des Betriebes der Anlage die ersten Kilowattstunden nwerk-Strom geflossen sein.
Ab sofort finden sich Informationen über unsere Anlage auf der Turnhalle der Quakenbrücker Neustadt unter Photovoltaik im Betrieb.
29. September 2009: Netzanschluss in Sicht
Nach brandaktuellen Informationen aus der RWE-Abteilung “Netzanschluss” ist nun mit dessen Realisierung in den nächsten zwei Wochen zu rechnen.
Wir sind gespannt und freuen uns …

10. September 2009: Die Anlage ist montiert
Seit gestern abend ist unser erstes Sonnenkraftwerk fertig installiert. Es fehlen lediglich noch das Display, die Fernüberwachung und … … … der Netzanschluss.
Letzterer kann leider unter Umständen noch einige Zeit auf sich warten lassen, da RWE mit den Anschlüssen neuer Photovoltaikanlagen anscheinend völlig überlastet ist. Es wird also noch einige Zeit dauern, bis die offizielle Inbetriebnahme erfolgen und die erste Kilowattstunde Erneuerbare Energie “Marke nwerk” in die Netze eingespeist werden kann.
Hier finden Sie weitere Bilder unseres ersten Kraftwerks zur Erzeugung Erneuerbarer Energie.

04. September 2009: Die Bauarbeiten haben begonnen
Am heutigen Freitag wurde die Baustelle an der Turnhalle eingerichtet. Erste Arbeiten für die Kabeldurchführung durch die Deckenkonstruktion wurden von der Firma osnasolar erledigt.
Und mit leichter Verspätung traf gegen 16:00 Uhr auch die Unterkonstruktion für die aufgeständerten Photovoltaikmodule ein, die am 09. September erwartet werden.
In den nächsten Tagen wird mehr von der Baustelle zu berichten sein.

21. August 2009: Auftrag erteilt
Heute hat der Vorstand unserer Genossenschaft der Firma osnasolar den Auftrag zur Installation der ersten nwerk-Photovoltaikanlage erteilt. Die Bauarbeiten sollen in der 37. KW durchgeführt werden. Wann die erste kWh selbst gemachten Stroms in das Netz der RWE fließt, hängt davon ab, zu wann der Netzbetreiber den Anschluss zusagt. In den nächsten Tagen wissen wir mehr.
Wir rechnen mit einem jährlichen Ertrag von ca. 17.000 kWh. Das reicht, um etwa 3,5 Vier-Personen-Haushalte in Deutschland mit Strom zu versorgen.
Die Finanzierung soll über ein Darlehen aus dem Erneuerbare Energien Programm der KfW erfolgen. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Osnabrück für die freundliche, kompetente und unkomplizierte Begleitung unserer Investition.
19. August 2009: Die Entscheidung ist gefallen
Wir werden eine Anlage mit einer Leistung von 19,35 kWp installieren und haben uns für REC Premium 215 – Module entschieden. Mehr wird verraten nachdem wir, voraussichtlich am Montag den 24. August, den Auftrag verbindlich erteilt haben.

12. August 2009: Turnhalle Quakenbrück Neustadt
Entgegen den ursprünglichen Planungen wird das erste nwerk-Projekt nun voraussichtlich im September 2009 auf der Sporthalle Neustadt in Quakenbrück realisiert werden. Zwei der auf unsere Ausschreibung hin eingegangenen Angebote kommen in die engere Wahl. Die aktuelle Planung sieht die Installation von knapp 20 kWp vor.
Eine Entscheidung über die Vergabe des Auftrags werden Aufsichtsrat und Vorstand von nwerk am Freitag den 14. August fällen.